KLIMZUG

Neben den regionalen Erfahrungen klimabedingter Ereignisse, brachte das Projekt KLIMZUG-Nordhessen umfangreiche Kenntnisse für den Bereich Nordhessen und einer Verfeinerung des Kasseler Ballungsraums hervor.

KLIMZUG-Nordhessen - Modellregion und Klimaanpassungsnetzwerk

Durch die topografischen Gegenheiten der Stadt Kassel stellen sich häufig sommerliche Wetterlagen ein, die zu einem Anstieg der thermischen Belastung führen. In diesen Hitzeperiodenbewirkt das lokale Belüftungssystem eine Reduzierung der Hitze, wenn geeignete Korridore und Schneisen in ihrer Funktion erhalten sind. Einengungen oder Barrieren innerhalb der Belüftungsbahnen in Form von Bauwerken etc. führen zum Erliegen dieser Funktion. Deshalb sind in der Bauleitplanung und der Landschaftsplanung zunehmende Sturmgefahren, Hochwasser und die Anpassung von Flora und Fauna zu thematisieren.

Stadtklimatisch sind die Handlungsfelder zu priorisieren, die die höchste Vulnerabilitätsstufe darstellen. Diesen muss mit der die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien und –maßnahmen begegnet werden, um drohende Beeinträchtigungen und Schäden zu begrenzen und ggf. positive Entwicklungen aufzuzeigen.