Die Aktion wurde von zahlreichen Unterstützenden wie dem Karibu Welt- und Regionalladen Kassel und unterschiedlichen Bildungseinrichtungen aufgegriffen. Handabdrücke konnten darüber hinaus bei Veranstaltungen wie dem Hessen SolarCup auf dem Königsplatz, dem Tag der offenen Tür des Umwelt- und Gartenamtes oder dem Entenanger-Fest gestaltet werden.
Ausgestellt wurden die Handabdrücke bei verschiedenen Aktionen und Orten, wie im Glaspavillon KURT an der Kurt-Schumacher-Straße. Die Stadt Kassel stellt die Handabdrücke außerdem auf ihrer Webseite in einer Bildergalerie aus. Mit der Veröffentlichung der Handabdrücke sollen andere Menschen angeregt, inspiriert und motiviert werden, noch bewusstere Wege zu gehen.
„Vom Kasseler Klimaschutzrat bis hin zu Kindern aus dem Ferienprogramm in Kassel Waldau – sie alle machen mit dem Handabdruck ihren persönlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit sichtbar. Die Antworten, wie und wo jeder -als Individuum, im Unternehmen oder im Verein – nachhaltig handeln kann, geben wichtige Denkanstöße für unsere Stadtgesellschaft“, erläutert Umweltdezernent Christof Nolda.
Am häufigsten wurden bei der Aktion persönliche Handlungen in den Bereichen Mobilität, Abfall, Ernährung, Konsum und Biodiversität genannt. Der Bereich Mobilität steht hierbei ganz vorne. Um einen persönlichen Beitrag für die Nachhaltigkeit zu leisten, nutzen viele der Teilnehmenden im Alltag das Fahrrad. Außerdem wird der Verzicht auf einen eigenen PKW und die Nutzung des ÖPNV genannt. Um einen Beitrag im Handlungsfeld „Abfall“ zu leisten, wird am häufigsten die Reduktion von Verpackungsmüll aufgeführt.
Im Bereich Ernährung steht der Konsum von Bio-Lebensmitteln bei den gesammelten Handabdrücken an erster Stelle, gefolgt von einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise. Der Kauf von Second-Hand Kleidung wird besonders häufig genannt, wenn es um den Bereich Konsum geht. Eine Vielzahl der Teilnehmenden gibt außerdem an, einen Beitrag für die Biodiversität in der Stadt zu leisten, indem die Personen auf vielfältige Weise Lebensräume für Insekten schaffen.
Umweltdezernent Nolda abschließend: „Wir freuen uns über die rege Teilnahme an der Aktion und über die vielfältigen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in Kassel.“
Das Einsenden der Handabdrücke - digital oder postalisch
Handabdrücke können sowohl digital an lena.chmielewskikasselde als auch postalisch beim Umwelt- und Gartenamt (Friedrich-Ebert-Straße 16, 34117 Kassel) oder beim Umwelthaus (Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel) eingesendet werden. Die Handabdrücke können dabei gerne in die Kamera gehalten oder aber auch anonym eingesendet werden. Wenn Sie als Gruppe, beispielsweise mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Verein, mitmachen wollen, können Sie die Handabdrücke gerne als einzelne Bilder oder auch als Gruppenbild einreichen. Machen Sie mit, als Einzelperson, als Schulklasse oder Kindergartengruppe, als Verein oder als Unternehmen, ganz egal. Das Umwelt- und Gartenamt und das Umwelthaus freuen sich über jeden Handabdruck für die Nachhaltigkeit.
Hinweis: Mit dem Einsenden von Fotos oder Zeichnungen erklären Sie sich mit der Veröffentlichung dieser einverstanden.
Ausgestellt werden die Handabdrücke bei verschiedenen Veranstaltungen und im Schaufenster des Umwelthauses in der Wilhelmsstraße 2 in Kassel. Außerdem werden sie hier auf der Webseite der Stadt Kassel in einer Bildergalerie veröffentlicht.
Unter allen Teilnehmenden der Aktion werden kleine Preise verlost. Seien Sie dabei und erheben auch Sie ihre Hand für die Nachhaltigkeit!