Klimastadtteil Jungfernkopf

Der Stadtteil Jungfernkopf soll – wie die Stadt Kassel insgesamt – bis 2030 klimaneutral werden. Dazu erstellt die Stadt Kassel energetische Quartierskonzepte, die aufzeigen, wie im Stadtteil konkrete Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden können. Davon profitieren auch die Einwohnerinnen und Einwohner Kassels.

Aus Worten werden Taten: Kassel macht Klima
Aktuell: Online auf der Nachbarschaftsplattform nebenan.de, offline mit einer wöchentlichen Sprechstunde montags von 15.30 bis 17 Uhr im Bürgerhaus: Der Klimastadtteil ist jetzt noch besser da für die Menschen.  Komplette Pressemitteilung

Die Themen, die dabei Berücksichtigung erhalten, sind vielfältig: Es geht um das Einsparen von Energiekosten, die energetische Sanierung und Modernisierung, Erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität, das klimafreundliche Gestalten des Lebens im Stadtteil sowie um die Anpassung an den Klimawandel. Die Einwohnerinnen und Einwohner können davon profitieren, indem sie Hinweise zur finanziellen Förderung und eine Beratung und Unterstützung durch das Sanierungsmanagement bekommen. Zudem ist eine Entwicklung individueller Maßnahmen möglich, auch die Wohnqualität und des Wohnumfeldes wird aufgewertet.


Informationsabend Dämmen Selbstgemacht am 09. September!

Am 09. September wird es ab 19 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Dämmen Selbstgemacht“ in der Rundsporthalle im Jungfernkopf geben (Wegmannstraße 50).  Hier geben wir einen Überblick über verschiedene Dämmmaßnahmen, die Sie selbst leicht und kostengünstig umsetzen können. So sparen Sie sofort Heizkosten und fühlen sich zu Hause noch wohler. Worauf dabei zu achten ist und was die Maßnahmen alles bringen, erzählen Ihnen unsere Leute aus der Praxis auf unserem Infoabend. Dabei werden insbesondere die Dämmung der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke, sowie die Dämmung von Heizkörpernischen thematisiert. Neben Tipps für die praktische Umsetzung und einem Überblick über verschiedene Ausführungsvarianten, wird es auch Hinweise zu Fördermöglichkeiten geben. Im Anschluss stehen unsere Fachleute für einen Austausch und individuelle Rückfragen zur Verfügung. Eine Anmeldung zu dem Informationsabend ist nicht erforderlich.

Praxisworkshops Selber Sanieren

Um selbst in Eigenleistung aktiv zu werden und selbst Dämmmaßnahmen umsetzen zu können, bieten wir insgesamt drei Praxisworkshops mit verschiedenen Schwerpunkten an. In Kleingruppen treffen wir uns bei einer Person aus dem Jungfernkopf, die ihr zu Hause zur Verfügung stellt. Gemeinsam mit Fachpersonal lernen Sie, wie man selbst Heizkörpernischen, die oberste Geschossdecke oder die Kellerdecke dämmen kann. Jeder und jede in der Gruppe wird selbst Hand anlegen dürfen. So sind Sie am Ende dieses Workshops in der Lage, die erlernten Dämmmaßnahmen bei Ihnen zu Hause umzusetzen. Nachfolgend finden Sie die bereits feststehenden Termine sowie den Link zur Anmeldung. Weitere Praxisworkshops werden hier in kürze ebenfalls veröffentlicht.

18.11.23 - Praxisworkshop Kellerdecke Dämmen

Hier geht es zur Anmeldung (Öffnet in einem neuen Tab)

Kostenlose Impulsberatungen

Wenn Sie sich hinsichtlich der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie und der Nutzung erneuerbarer Energien im Jungfernkopf beraten lassen möchten, können Sie gerne im Folgenden einen Termin für eine einstündige Impulsberatung mit einer Energieberaterin oder einem Energieberater buchen. Die Beratung findet dann vor Ort bei der von Ihnen angegebenen Adresse statt. Sollte Ihnen keiner der verfügbaren Termine passen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Hier Beratung buchen (Öffnet in einem neuen Tab)

Anmeldung zum E-Mail-Verteiler

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu den energetischen Quartierskonzepten und deren Umsetzung? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf, über den wir Sie zu weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Klimastadtteil Jungfernkopf“ informieren. Tragen Sie sich über das Formular ein.

Zum Formular (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Konzepte werden im Rahmen des KfW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“ sowie durch Mittel des Landes Hessen gefördert.