Klimaanpassung

Im Winter milder, im Sommer heißer: Das Klima in Kassel verändert sich. Zu den Klimaveränderungen gehören auch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden – extreme Wetterereignisse, die unser Leben beeinflussen. Damit Kassel eine lebenswerte Stadt bleibt, muss sie sich an den Klimawandel anpassen.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei wichtige Handlungsfelder

Das Starkregenereignis am 22. Juni 2023 hat viele Menschen in Kassel getroffen und uns eine konkrete Ahnung davon verschafft, was er tatsächlich bedeutet: der Klimawandel. Die Temperaturen in Kassel werden steigen und Extremwetterereignisse werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zunehmen. Das sagen gesicherte Prognosen voraus. Genauere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels in Hessen finden Sie im  Klimaportal des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Öffnet in einem neuen Tab).

Die Stadt Kassel engagiert sich seit den 90er‐Jahren im Klimaschutz. Klimaschutzmaßnahmen sind beispielsweise die Reduktion von CO2-Emissionen. Diese Maßnahmen helfen, das Fortschreiten des Klimawandels einzudämmen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch bereits jetzt erkennbar. Deshalb ist auch eine Anpassung der Stadt an den Klimawandel notwendig. Wir müssen lernen mit dem Klimawandel umzugehen und die negativen Folgen vermindern.


Klimawandel kann häufiger Krisen verursachen

Extremwetterereignisse wie Starkregenereignisse können zu Krisen führen und z.B. den Ausfall von kritischen Infrastrukturen zur Folge haben. Die Stadt Kassel bereitet sich auf diese Fälle vor. Aber auch Sie tragen eine gewisse Selbstverantwortung und sollen sich auf Krisen vorbereiten. Wichtige Vorsorgeempfehlungen finden Sie auf der Webseite des  Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Öffnet in einem neuen Tab)

  • Wenn es im Sommer tagelang heiß ist und die Luft selbst nachts nicht mehr richtig abkühlt, macht uns das zu schaffen und kann sogar gefährlich werden. Durch den Klimawandel gibt es mehr und länger andauernde Hitzewellen.
  • Durch den Klimawandel drohen auch in Kassel häufigere Dürreperioden. Dürre führt zu Trockenstress für Stadtbäume und andere Pflanzen im Stadtgebiet. Auch für Flüsse und Bäche sowie das Grundwasser kann Dürre zum Problem werden.
  • Für eine langfristige Anpassung Kassels an den Klimawandel wurden bereits unterschiedliche Projekte durch die Stadt umgesetzt. Durch verschiedene präventive Maßnahmen können auch Sie vorsorgen. Infos gibt´s auf dieser Seite.
  • Auf dieser Seite finden Sie Maßnahmen zur Vorsorge und eine Starkregen-Gefahrenkarte für das Stadtgebiet Kassel. Die Karte zeigt die Gefährdungslage durch Starkregen mit Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten für verschiedene Regenmengen.
  • Es gibt keine völlige Sicherheit, sich vor Schäden durch Hochwasser zu schützen. Doch wenn Sie die Tipps der Feuerwehr befolgen, können Sie mögliche Schäden vermeiden oder gering halten.

Kontaktpersonen