Kassel ist Fairtrade-Stadt

Die Stadt Kassel ist eine Fairtrade-Stadt - setzt sich also verstärkt für den Fairen Handel ein und unterstützt damit die weltweite Kampagne.

Wir wollen als Stadt unsere Verantwortung für das Thema der weltweiten Nachhaltigkeit wahrnehmen und weitere Organisationen, Gastronomen und Händler hier vor Ort gewinnen, die sich für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.

Oberbürgermeister Sven Schoeller

Das wollen wir erreichen

FAIRTRADE steht für eine faire Partnerschaft auf Augenhöhe. Das FAIRTRADE-Siegel kennzeichnet Waren, bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Die FAIRTRADE-Standards sind die Spielregeln des fairen Handels. 

In Kassel gibt es ein Netzwerk von Einzelhändlern, Gastronomen und Vereinen, die sich dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben haben. Sie bieten Produkte aus fairem Handel an. Auf der Karte finden Sie die Standorte und Angebote.


Hier wird fair gehandelt

Hier wird fair gehandelt

Fairtrade Orte

Stadt des fairen Handels - machen Sie mit!

Wer dabei sein will, wer Kassel auch durch eigenes Zutun zur Fairtrade-Town machen will - der ist willkommen. Vorteile einer Unterstützung und Teilnahme sind:

  • Sichtbarkeit Ihres Engagements im Bereich des fairen Handels
  • Aufnahme in die Karte "Netzwerk Fairtrade Town Kasse", siehe oben
  • Logo „Fairtrade-Town Kassel – Wir machen mit“ als Schaufenster Aufkleber und zur digitalen Verwendung

Teilen Sie uns mit, welche fairen Produkte bei Ihnen im Angebot sind, ob im Geschäft, in der Gastronomie, in Kirchengemeinden oder anderen Gruppen und Institutionen: 

 Formular für den Einzelhandel DOCX-Datei 49 kB

 Formular für die Gastronomie DOCX-Datei 44 kB

 Formular für die Zivilgesellschaft DOCX-Datei 48 kB 


Faire Kaffeetafel vor dem Rathaus

Mitte Mai fand vor dem Rathaus in der Oberen Königsstraße  eine ganz besondere Kaffeetafel (Öffnet in einem neuen Tab) statt: Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee Platz zu nehmen, um mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe und weiteren Personen zu Fairem Handel und zur „Fairtrade-Town“ ins Gespräch zu kommen.