Vorauswahl
Nach Bewerbungsschluss erfolgt eine Vorauswahl auf Grund von schulischen Leistungen. Berücksichtigt werden hier vorranging Ihre Schulnoten in Deutsch, Mathematik und Politik (bzw. Sozialkunde, Geschichte). Grundlage für diese Vorauswahl ist das Zeugnis mit dem höchsten Schulabschluss. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber haben anschließend die Möglichkeit am Eignungstest teilzunehmen.
Eignungstest
Der Eignungstest erfasst Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für Ihre zukünftige Tätigkeit erforderlich sind. Auch fordert er Konzentration und die Bereitschaft, sich auf viele verschiedene Aufgaben einzustellen. Wir wollen dadurch erfahren wie belastbar Sie sind und ob Sie den Anforderungen der Ausbildung und des Berufes gewachsen sind. Geprüft werden verschiedene Interessen und Eigenschaften wie zum Beispiel:
- Intelligenz
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gewissenhaftigkeit
- Organisationstalent
- Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Der Test stellt oftmals die größte Hürde des Auswahlverfahrens dar. Er entscheidet in den meisten Fällen, ob Sie überhaupt zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden. Zur Vorbereitung auf die Eignungstests haben wir Ihnen eine Auswahl an Literaturtipps in der Literaturliste zusammengestellt.
Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch dient in erster Linie dazu, eine Auswahl der Bewerber persönlich kennenzulernen. Sie erhalten hierbei die Chance, sich selbst zu präsentieren und alles über den Ausbildungsberuf zu erfahren. Wer gut informiert in das Vorstellungsgespräch geht, fühlt sich selbst sicherer und strahlt diese Sicherheit auch aus.