Beschreibung des Ausbildungsberufes
Mittels moderner elektronischer und satellitengestützer Vermessungsinstrumente werden präzise Vermessungen durchgeführt. In Messteams sind Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen unterwegs, um z. B. Grenzen von Grundstücken zu bestimmen oder Gebäude abzustecken, um Daten für die Realisierung von Bauvorhaben zu gewinnen.
Im Innendienst erfolgen die Vorbereitung der Vermessungen und die Auswertung der Ergebnisse. Daraus werden mit spezieller Software CAD-Pläne erstellt oder Geoinformationssysteme aktualisiert. Das Ausführen von vermessungstechnischen Berechnungen sowie die Erteilung von Auskünften gehören ebenso zum Betätigungsfeld von Vermessungstechnikern/Vermessungstechnikerinnen.
Zugangsvoraussetzungen
- guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
- gute Kenntnisse in Mathematik
Ablauf der Ausbildung
- Beginn: 1. August oder 1. September
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Berufsschule ist die Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar. Der Unterricht findet Blockweise (i. d. R. 2-wöchig) statt.
- Prüfungen: Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
Ausbildungsentgelt
Die/der Auszubildende erhält ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 TVAöD - Besonderer Teil BBiG -.