Fünf Ausstellungsbereiche
Die landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente verdankt ihre Entstehung einer kontinuierlichen Förderung der Naturwissenschaften durch die hessischen Landgrafen.
Die fünf Ausstellungsbereiche Astronomie, Uhren, Geodäsie, Physik und Mathematik/Informationstechnik führen dem Besucher die ganze Bandbreite der entstehenden messenden Naturwissenschaften von der Spätrenaissance bis zum Vorabend der industriellen Revolution vor Augen.
Gezeigt wird in der chronologischen Ausstellung der enorme Wandel, der von 1600 bis 1900 auf dem Gebiet der Raum- und Zeitmessung stattgefunden hat. Der Erzählstrang beginnt mit den prächtigen Uhren und Automaten, die von den hessischen Landgrafen vermutlich seit 1635 in der Kasseler Kunstkammer, dem ersten Vorläufer der heutigen Kasseler Museen, untergebracht wurden.
Sammlung mit langer Tradition
Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Mikroskope, Elektrisiermaschinen, frühe Rechenmaschinen und Quadranten wurden von den Landgrafen für Lehr- und Forschungszwecke angeschafft.
Mechanische Himmelsgloben und astronomische Kunstuhren halfen wie die heutigen Planetarien durch ihre uhrwerksgetriebene Simulation der Himmelsbewegungen den Kosmos zu verstehen, dienten aber zudem als Pretiosen des Wissens, in denen sich Kunst und Naturwissenschaft zu einem einheitlichen Ganzen vereinigen.
Planetarium
Mit im Haus ist Hessens größtes Planetarium. Unter seiner 10 Meter durchmessenden Kuppel erleben Sie einen beeindruckenden Blick in die Sterne. Zum Planetarium
Kontakt, Öffnungszeiten, Eintrittspreise
Veranstaltungen im Astronomisch-Physikalischem Kabinett
Termine und Veranstaltungen im Astronomisch-Physikalischem Kabinett