Schulbau- und -sanierungsprogramm in Kassel

Die Stadt Kassel möchte, dass sich Kinder und Jugendliche auch in den Schulen wohl fühlen. Denn moderne Schulen können das Leben von Kindern prägen und verändern. Darum hat die Stadt eine Schulbau- und -sanierungsoffensive gestartet.

In den kommenden Jahren werden in Kassel vorrangig sanierungsbedürftige Gesamtschulen und Berufliche Schulen erneuert und zu modernen Orten des Lernens entwickelt. Dieses geschieht entweder in Eigenregie vom Amt für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung oder im Auftrag der Stadt von der städtischen Projektentwicklungsgesellschaft GWGpro.

  • Die Offene Schule Waldau soll zeitgleich Lern- und Lebensort werden - Unterrichts- sowie Freizeiträume werden kombiniert. Stadtteilbibliothek und Jugendzentrum sind in das Gebäude integriert. So entsteht ein Bildungshaus für den Stadtteil.
    Die Seite enthält:
  • Nord-Holland

    Gesamtschule Nord+

    Ein neues Schulzentrum wird an der Ecke Fiedlerstraße/Haarmannweg entstehen. Der Entwurf verbindet sich auf ideale Weise mit dem pädagogischen Konzept der heutigen Schule Hegelsberg, die am neuen Standort um eine Grundstufe für Grundschulkinder erweitert wird.
  • Städtische Bau- und Förderprojekte

    Erweiterungsbau der Valentin-Traudt-Schule

    Der Erweiterungsbau an der Valentin-Traudt-Schule ist im Oktober 2021 offiziell an die Schulgemeinde übergeben worden. Übereinstimmende Meinung: Er ist ein Schmuckstück geworden!

Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 8. April 2019 stehen weiterhin folgende Schulen in der ersten Phase des Programms:

  • Elisabeth‐Knipping‐Schule (Berufliche Schule)
  • Friedrichsgymnasium Kassel
  • Georg‐August‐Zinn‐Schule (integrierte Gesamtschule)
  • Johann‐Amos‐Comenius‐Schule (integrierte Gesamtschule)
  • Wilhelmsgymnasium Kassel

Neben dem umfangreichen Schulbau- und sanierungsprogramm wurde auch mit  Kindertagesstätte Nordshausen (Öffnet in einem neuen Tab) ein zukunftsweisender Neubau geschaffen.

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

integrativ (Inklusion)

integrativ (Inklusion)

Das bedeutet:
Alle machen etwas zusammen.
Niemand wird ausgeschlossen.

Bildnachweise

  • C.F. Møller Architects; Kopenhagen
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth
  • Schulverwaltungsamt; Foto: Jana Wenderoth