Neues Geoportal der Stadt Kassel online

Wo liegen die nächstgelegenen Spielplätze, welcher Bebauungsplan ist gültig, welche Haltestellen liegen in der Nähe und welche Linien fahren dort? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie in unserem Geoportal.

Stadtbaurat Christof Nolda und Sandra Rus, Leiterin des Amts für Vermessung und Geoinformation, präsentieren das neue Geoportal der Stadt Kassel. Dort finden sich eine Vielzahl von Stadtplänen und thematischen Karten als Online-Anwendungen (WebApps) – stets auf dem neuesten Stand und in responsivem Webdesign realisiert, d.h. sie sind neben Desktop-PCs auch für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets geeignet. Die Anwendung „Künstler-Nekropole Kassel“ (im Bild) gehört zur neuen Generation der sogenannten „StoryMaps“ – dabei werden Karten mit begleitendem Text, Bildern und ggfs. Multimedia-Inhalten kombiniert.

Ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung

Die Kartenanwendungen wurden technisch überarbeitet und in responsivem Webdesign realisiert. Damit sind sie nicht nur auf Desktop-Computern, sondern auch auf den unterschiedlichen Mobilgeräten wie Tablets oder Smartphones abrufbar. Herausgekommen ist eine ansprechende Oberfläche, die mit einer Fülle an Karten und Daten über die Stadt Kassel informiert und die unterschiedlichsten Geodaten in einem Angebot bündelt.

Das Geoportal ist ein wichtiger Schritt in Richtung der weiteren Digitalisierung und bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Fachanwendern einen stark verbesserten Service. Das heißt einen möglichst einfachen Zugang zu räumlichen Informationen der Stadt Kassel zu ermöglichen. 

Was kann ein Geoportal genau?

Das Geoportal ist in das Stadtportal integriert  www.kassel.de/geoportal zu finden oder direkt unter  www.geoportal-kassel.de erreichbar. Hier finden Sie nicht nur die aktuelle  Regionalstadtkarte mit umfangreichen Informationslayern aus den Bereichen Freizeit und Kultur, Leben und Wohnen, Natur und Umwelt, Politik und Verwaltung sowie Verkehr und Mobilität, sondern es stehen zahlreiche „vorgefertigte Karten“, sogenannte thematische Karten-Apps, zur Verfügung. In den thematischen Karten-Apps können Sie mit wenigen Klicks eine Karte aufrufen. Zum Beispiel können alle  Bebauungspläne auf der digitalen Stadtkarte von Kassel anzeigt werden.

Mit einem weiteren Klick auf einen konkreten Bebauungsplan erhalten die Nutzer weitere, vertiefende Informationen dazu. Ausdrucke im Format DIN A3 und DIN A4, Zeichenfunktionen und diverse Messfunktionen runden die Anwendungen ab. Auch können externe Kartendaten- und -dienste über ein Werkzeug eingebunden werden. 

Viele Themen aus den Bereichen Umwelt, Bauen und nachhaltiger Infrastruktur stehen bereits zur Verfügung. Und am weiteren Ausbau arbeiten die Geodatenfachleute aus dem Amt Vermessung und Geoinformation. So wird das Thema Verkehr und Mobilität in Zusammenarbeit mit dem Straßenverkehrs- und Tiefbauamt noch ausgebaut. Zusätzlich werden einzelne Wander- und Radrouten noch als eigene Themen-App aufgewertet. Ein Beispiel einer solchen „StoryMap“ ist die Anwendung  Künstler-Nekropole Kassel. Durch die enge Verzahnung mit dem Stadtportal werden auf zahlreichen Seiten auch Kartenausschnitte aus dem Geoportal übertragen.

Einblicke in das neue Geoportal

Regionalstadtplan
Basisanwendung ist der Regionalstadtplan als topografische Übersicht von Stadt und Region. Derzeit sind alle Straßennamen im Gebiet des Zweckverbandes Raum Kassel verfügbar, eine Vervollständigung auf das komplette Gebiet des Landkreises Kassel steht bevor. Ein Wechsel zwischen zwei Kartenansichten und der Luftbildansicht ist möglich. Zusätzlich können zahlreiche Themenlayer wie die räumliche Gliederung der Stadt in Ortsbezirke und Wahlbezirke, das Tram- und Busnetz, das Radverkehrsnetz oder die Lage von Sehenswürdigkeiten, Hotels, Carsharing-Plätze oder der nextbike-Fahrradverleihstationen eingeblendet werden.

Es werden gleich mehrere Rundgänge zu den verblieben documenta Kunstwerken im Stadtgebiet angeboten.

Themen-Apps
Um bei der Vielfalt der Themen die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, werden über den Regionalstadtplan hinaus auch zahlreiche Themen-Apps als eigene Kartenanwendungen angeboten. Derzeit sind 20 Themen abrufbar, unter anderem stehen  Aktuelle Verkehrsinformationen,  Bebauungspläne, die  Bodenrichtwertkarte, der  Kinder- und Jugendstadtplan, der  Sportstadtplan oder Rundgänge zu den verbliebenen  documenta Kunstwerken im Stadtgebiet.

Alltag, Freizeit und Kultur
Das Geoportal bietet interessante Informationen im Alltag wie auch wertvolle Hintergrundinformationen im Freizeit- und Kulturbereich. Beispielhaft für die Alltagsunterstützung ist die Information über alle  Wertstoffbehälter im Stadtgebiet. Durch Unterstützung der Stadtreiniger kann so überall der nächstgelegene Altpapier-, Glas- oder Kleidercontainer abgefragt werden. Als wertvolle Freizeitinformationen werden Wanderwege, Sportstätten, Grünanlagen oder Kulturdenkmale gegeben. Auch kulturelle Themen bietet das Geoportal. Neben den Standorten der Museen, Archive, Kinos und Theater gibt es auch eine Übersicht über die  7000 Beuys-Bäume, bei der für jeden Baum die Baumart und das Pflanzjahr abgerufen werden kann. Als Thema der Erinnerungskultur werden alle verlegten  Stolpersteine angezeigt, die Standortsymbole geben Daten zu den Personen sowie weiterführende Informationen auf der Seite des Vereins Stolpersteine in Kassel wieder. 

Kassels Geschichte
Neben den vielfältigen aktuellen Themen ist die Anwendung „ Historische Karten“ besonders interessant. Hier kann die Entwicklung der Stadt ab dem Jahr 1878 anhand von zehn unterschiedlichen Karten nachvollzogen werden.