Einfach abgehoben und im wahrsten Sinne „Welt-fremd“?
Ganz im Gegenteil! Kaum ein Bereich unseres täglichen Lebens ist ohne Forschung im All oder Dienstleistungen aus dem All noch denkbar. Denn viele Innovationen, von denen wir Menschen auf der Erde profitieren, stammen ursprünglich aus der Raumfahrt- und Weltraumforschung. Der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetterbericht, Live-Übertragungen im Fernsehen oder Navigationssysteme... Das sind nur einige Beispiele von Technologien, die zwar alltäglich sind, aber ohne die Erforschung des Weltraums selbst oder der Forschung unter Weltraumbedingungen, wie an Bord der Internationalen Raumstation ISS, nicht existieren würden.
Vom 10. April bis 31. August 2025
Entwicklungen aus der Raumfahrt sind einerseits ein unverzichtbarer Innovationsmotor und erschließen neue Märkte, andererseits sind sie schon längst im Alltag angekommen. Vielen Menschen ist nicht oder nur kaum bewusst, dass Technologien, die sie fast jeden Tag wie selbstverständlich nutzen und die ihnen helfen, besser zu leben, zu lernen, zu arbeiten oder mobil zu sein, aus der Weltraumforschung stammen. Das zeigt die INNOspaceExpo „ALL.täglich!“ mit vielfältigen Beispielen: informativ, interaktiv und oft überraschend.
Die INNOspaceEXPO zeigt, wie Raumfahrt folgende Lebensbereiche formt:
- Wohnen & Arbeiten
- Gesundheit & Ernährung
- Reisen & Freizeit
- Mobilität & Kommunikation
- Wissen & Bildung
Die Ausstellung „ALL.täglich!“ wurde als Teil der Initiative INNOspace der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz konzipiert. Weitere Infos zum Ausstellungskonzept finden Sie auch auf der Seite: dlr-innospace.de/innospaceexpo/die-ausstellung (Öffnet in einem neuen Tab)