Vom 25. Februar bis 29. Mai 2022
In nahezu allen Kulturen wird der Hochzeit große Bedeutung geschenkt. Vielfältige Rituale und Bräuche markieren den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt, wie beim Hennaabend oder dem Abschiedsabend für Junggesellinnen oder Junggesellen. Symbolische Objekte sollen dem Brautpaar Glück, Wohlstand, Fruchtbarkeit und Verbundenheit bescheren, und sie vor Schaden bewahren.
Ein besonderer Blickfang bei der Hochzeit ist die Kleidung der Braut. Das gilt für den "Traum in Weiß" ebenso wie für das indische Brautkleid "Lehenga". Zahlreiche Leihgaben aus Nordhessen sowie Interviews und Filme lassen uns eintauchen in die bunte Welt der Hochzeit. Dazu gehört aktuelle festliche Hochzeitsmode ebenso wie traditionelle afghanische Kleidung zum Hennaabend, aber auch Stücke zur Aussteuer und Glückssymbole aus vielen Teilen der Welt.
Ein historischer Bereich präsentiert Hochzeitskleidung und Erinnerungsstücke aus den Sammlungen der MHK vom späten 18. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Und dabei zeigt sich: der Traum in Weiß war gar nicht immer weiß.
Blick in die Ausstellung
Hessisches Landesmuseum
Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)
Anschrift
Brüder-Grimm-Platz 5
34117 Kassel
Kontakt
Angaben zur Erreichbarkeit
- Barrierefreier Zugang
- WC