Fairtrade-Adventskalender
Mit einem Adventskalender ruft Fairtrade Deutschland unter dem Motto #SweetRevolution zur Rettung des Kakaos auf.
Sie können sich auf jede Menge Schokoladen-Gewinne freuen. Hier geht es zum Adventskalender. (Öffnet in einem neuen Tab)
Den Beschluss, Fairtrade-Stadt werden zu wollen, hatten Magistrat und Stadtverordnetenversammlung Ende 2021 (Öffnet in einem neuen Tab) gefasst. Ziel ist es, eine breite Öffentlichkeit für den Fairen Handel zu schaffen und ihn in der Stadtgesellschaft zu verorten. Umgesetzt werden kann das zum Beispiel durch das Angebot fair gehandelter Ware oder der Schaffung von Bildungsangeboten zu globalem Handeln für alle Altersgruppen. Komplette Pressemitteilung.
Der Titel einer „Fairtrade-Town“ wird zunächst für zwei Jahre vergeben. Der federführendende Verein Fairtrade Deutschland e.V. überprüft dazu fünf Kriterien. Danach muss es in Kassel unter anderem 31 Einzelhandelsgeschäfte und 16 Gastronomie-Betriebe geben, die Fairtrade-Produkte anbieten. Außerdem sollen sich mindestens je zwei Schulen, Glaubensgemeinschaften und Vereine an dem Projekt mit eigenen Bildungsaktivitäten und Produktvermarktung beteiligen. Auch die Stadtverwaltung soll auf fair gehandelte Produkte zurückgreifen.
Unterstützen Sie die Stadt auf dem Weg zum Fairtrade-Siegel
Wer die Stadt auf dem Weg zur Fairtrade-Town unterstützen möchte, kann das mittels den folgenden Formularen machen. Diese Vorteile einer Unterstützung und Teilnahme wären unter anderem diese:
- Sichtbarkeit Ihres Engagements für faire Produktionsbedingungen
- Aufnahme in den (geplanten) Fairen Einkaufs-Guide
- Logo „Fairtrade-Town Kassel – Wir machen mit“ als Schaufenster Aufkleber und zur digitalen Verwendung
- Ihr Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung
Welche Labels akzeptiert werden, ist auf Kriterien - FAQs - fairtrade-towns.de - Fairtrade-Towns (Öffnet in einem neuen Tab) unter Kriterium 3 zu finden.
Formular für den Einzelhandel DOCX-Datei 49 kB
Faire Kaffeetafel vor dem Rathaus
Mitte Mai fand vor dem Rathaus in der Oberen Königsstraße eine ganz besondere Kaffeetafel (Öffnet in einem neuen Tab) statt: Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee Platz zu nehmen, um mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe und weiteren Personen zu Fairem Handel und zur „Fairtrade-Town“ ins Gespräch zu kommen.